IMAGOSven-Simon1.jpg

The company ADX Energy Ltd expects a gas field size of 22 billion cubic meters under Molln.

Photo: IMAGO/Sven Simon

Molln – In the national park community Molln (district of Kirchdorf an der Krems), according to a report by ORF Upper Austria, the production of gas will soon begin. ADX Energy Ltd, which is listed on the Australian and German stock exchanges, is said to have received a license to drill for natural gas. In an interview with the APA, Mayor Andreas Rußmann criticises the lack of information for the population about the project and fears negative effects on the environment.

The community is said to be sitting on a huge gas deposit. ADX Energy Ltd expects a gas field size of 22 billion cubic meters, according to a press release published on their website. By way of comparison, Austria consumes around 8.5 billion cubic metres of natural gas per year.

"So wenig und so spät wie möglich"

Die Mollner Bevölkerung sei darüber nicht ausreichend informiert worden, kritisiert Bürgermeister Rußmann. Er habe kurz vor Weihnachten von einem Mitarbeiter des Speicher-Unternehmens RAG nur eine knappe Erstinformation bekommen. Auf die Größenordnung sei nun ein Umweltaktivist aus der Gemeinde zufällig über die Website von ADX Energy Ltd gestoßen: "Diese Differenz hat eine Irritation in der Bevölkerung hervorgerufen und daher hat der Umweltaktivist am Sonntag zu einem ersten Bürger-Informationsnachmittag eingeladen." Weitere – mit Einladung der beteiligten Firmen – sollen folgen.

Rußmann hätte sich gewünscht, dass die an den Erdgasbohrungen beteiligten Firmen selbst informieren. Man sei in der Gemeinde "nicht grundsätzlich gegen das Projekt", aber es müssten einmal "alle Fakten" dazu auf den Tisch gelegt werden. Die jetzige Vorgehensweise vermittle den Eindruck, dass man "die Bevölkerung so wenig und so spät wie möglich" informieren möchte.

Schlechte Erinnerungen an Ölbohrungen

Neben der Kritik an der unzureichenden Information kritisiert Rußmann den Standort: "Der Ausstieg aus fossilen Energieträgern führt sich ad absurdum, wenn man zwischen Naturschutzgebieten eine Plattform zur Förderung von Gas reinsetzt." Dass Energie- und Klimaschutzministerin Leonore Gewessler (Grüne) nun auf eigene Gasvorkommen setzen möchte, sei verständlich, aber ob der beste Standort dafür "zwischen Naturschutzgebieten und einem daneben liegenden Nationalpark" sei? "Wir glauben, dass die Fläche nicht zum Naturschutzgebiet erklärt worden ist, weil man schon seit zehn Jahren weiß, das Gas darunter ist", so Rußmann.

Gewessler, die sich laut "Krone"gegen Fracking als Fördertechnikausspricht, wurde in derORF "ZiB 2"am Sonntag zu den geplanten Bohrungen in Molln befragt. Wenn klar sei, dass ein Projekt erst in den 30er Jahren einen Beitrag zum Bedarf leisten kann, sei die Ministerin dagegen. Könnte sofort ein Beitrag geleistet werden, sei die Lage anders zu bewerten, so die Ministerin im Interview. Auch die Tatsache, dass Molln eine Nationalparkgemeinde ist, sei wichtig für die Umweltverträglichkeitsprüfung.

In Moll, oil was drilled in the 80s and the population still remembers the negative effects of it. The drilling would have brought a lot of traffic and left a huge asphalt field in the farthest head of the valley.

Criticism by WWF

The nature conservation spokesman of the Greens, Rudi Hemetsberger, sharply criticized the planned gas drilling in Molln on Sunday in a press release and announced that the nature conservation aspect would be made a state parliament issue. In an oral question, they wanted to know "whether and to what extent such a project in the immediate vicinity of a nature reserve is feasible at all". In these times, pushing fossil fuels and slowing down renewables is like in an "upside-down world".

The environmental protection organization WWF also called the plans in Molln in a press release on Sunday as a "completely wrong way" and called for an immediate stop: "New natural gas wells take years to deliver and are therefore completely useless in the current energy crisis. If they then promote, they have to be discontinued for climate protection reasons." (APA, red, 15.1.2023)

Note: This article was expanded at 10:24 p.m. with statements by Climate Protection Minister Gewessler.